top of page

5 typische Fehler beim FDM- 3D-Druck – und wie du sie vermeiden kannst

  • Mark Zedelmayer
  • 17. Aug.
  • 3 Min. Lesezeit

Der FDM (Fused Deposition Modeling)-3D-Druck ist eine beliebte Technik, um Prototypen, Werkzeuge oder kreative Objekte herzustellen. Doch selbst erfahrene Nutzer stoßen manchmal auf Probleme. In diesem Blogbeitrag zeigen wir dir 5 typische Fehler beim FDM-3D-Druck, erklären warum sie entstehen und geben dir Tipps, wie du sie beheben oder vermeiden kannst.


1. Erster Schichtproblem / Nicht haftende erste Schicht


ree

Die erste Schicht des Prints haftet nicht richtig am Druckbett – der Druckjob rutscht weg oder biegt sich ab.


Warum entsteht dieser Fehler?


- Das Druckbett ist nicht sauber.

- Die Nozzle ist zu hoch eingestellt (zu viel Abstand).

- Die Temperatur des Druckbetts ist zu niedrig. - Der Druckkopf hat einen Verschleiß oder Verstopfung.


Wie kann man es beheben?


- Reinige das Druckbett mit Alkohol oder spezieller Haftunterlage. - Kalibriere die Z-Achse neu, damit die Nozzle optimal nahe am Bett ist. - Verwende bei Kunststoffen wie PLA eine Temperatur von etwa 60–70 °C. - Prüfe regelmäßig den Zustand der Düse und reinige sie bei Bedarf.



2. Underextrusion / Zu wenig Material


ree

Was passiert? Der Drucker drückt nicht genug Filament durch die Düse aus – das Ergebnis sieht hohl oder unvollständig aus.


Warum entsteht das?


-Das Filament ist verknickt oder blockiert.

- Die Extruder-Verspannung ist locker.

- Die Düse ist verstopft.

- Die Feedrate (Geschwindigkeit) ist zu hoch für das verwendete Material.


Wie kann man es beheben?


- Überprüfe das Filament auf Knicke und ziehe es gerade.

- Spanne die Extruderrolle fester an.

- Reinige die Düse mit einem Drahtpinsel oder heize sie aus, um Blockaden zu entfernen.

- Reduziere die Druckgeschwindigkeit oder erhöhe den Flow-Wert in deiner Slicer-Software.


3. Overextrusion / Zu viel Material


ree

Was passiert? Zu viel Material wird gedruckt – die Schichten sind dicker als geplant und das Teil hängt „über“.


Warum entsteht das?


-E-Steps der Software stimmen nicht

-Der Flow-Wert ist zu hoch eingestellt.

-Die Nozzle ist zu tief gesetzt (zu wenig Abstand zum Bett).

-Das Filament dehnt sich beim Aufheizen aus.


Wie kann man es beheben?


  • E-Steps kalibrieren

  • Passe den Flow-Wert in deinem Slicer nach unten an. Bzw. Die Extrudionsrate einstellen.

  • Kalibriere die Z-Höhe erneut.

  • Teste verschiedene Temperatureinstellungen – manche Materialien benötigen weniger Wärme.


4. Layer Shifting / Schichtversatz


ree

Was passiert? Während des Drucks verschiebt sich die Position der Schichten – das Modell sieht schräg oder verzogen aus.


Warum entsteht das?


- Erschütterungen oder Vibrationen während des Drucks.

- Lockere Antriebsriemen an X- oder Y-Achse.

- Überlastung des Stepper-Motors (z.B. durch hohe Geschwindigkeit).


Wie kann man es beheben?


- Stelle den Drucker auf einer stabilen Unterlage ab.

- Kontrolliere und spanne die Riemen.

- Reduziere die Druckgeschwindigkeit.

- Aktiviere ggf. eine „Vibration Damping“-Funktion im Firmware-Code.

- Spannung der Schrittmotoren anpassen


5. Stringing / Brückenbildung zwischen Details !


ree

Was passiert? Das Druckbild zeigt „Fäden“ oder „Brücken“ zwischen Teilen des Modells – besonders auffällig bei kleinen Details oder Hohlräumen.


Warum entsteht das?


- Die Retraktion (Zurückziehen des Materials) ist nicht ausreichend eingestellt.

- Die Temperatur ist zu hoch – das Filament tropft.

- Das Material neigt zu Stringing (z.B. TPU oder PETG).


Wie kann man es beheben?


- Erhöhe die Retraktion in deinem Slicer bzw kalibriere den Rückzug.

- Verringere die Drucktemperatur um 5–10 °C.

- Nutze eine Kühlung (Fan) direkt nach dem ersten Layer.

- Verwende eine „Coasting“- oder „Retraction-Zonen“-Einstellung in der Software. ---


Fazit


Der FDM-3D-Druck bietet viele Möglichkeiten, aber auch Herausforderungen. Mit etwas Erfahrung und Feinjustierung lassen sich die meisten Probleme beheben. Wichtig ist vor allem: - Regelmäßige Pflege des Druckers - Präzise Einstellungen in der Slicer-Software - Testdrucke zur Optimierung.

Mit diesen Tipps wirst du schneller zu perfekten Drucken kommen!


Viel Spaß beim Drucken.

Das ZeMa-3D Team

 
 
 

Kommentare


bottom of page